Die 5 Bausteine für Ihren Fortschritt
- 1. Information & Beratung
- 2. Start Check
- 3. Seminar
- 4. Coaching & Konzeptfeinplanung
- 5. Konzeptprüfung & Gründung
Wir klären mit Ihnen das Vorliegen der Teilnahmevoraussetzungen und nehmen Ihre Daten auf. Auch die ersten offenen Fragen der Gründungsvorbereitung und Gründungsplanung werden hier geklärt. Sie besprechen mit uns Ihre Projektteilnahme und notwendige erste Schritte.
Im Rahmen eines individuellen Beratungsgespräches mit einem Coach des Leuchtturm Nord stellen Sie Ihr Gründungsvorhaben vor. Auf dem Prüfstand stehen Sie als Gründerpersönlichkeit, Ihre Geschäftsidee und die Marktchancen Ihrer Gründung. Sie bekommen eine Einschätzung zur Realisierbarkeit und Umsetzung Ihrer Geschäftsidee und einen Plan für die weitere Vorgehensweise
Im Grundlagenseminar werden alle grundlegenden Kenntnisse einer Existenz-gründung vermittelt:
Inhalte:
Im Mittelpunkt des Grundlagenseminars steht die Erarbeitung eines ersten Existenzgründer-Geschäftsplans. Sie erfahren, was für den Erfolg und die Zukunft Ihres Unternehmens wichtig. Sie können Ihren individuellen Businessplan einschließlich eines Umsatz-, Rentabilitäts- und Liquiditätsplans in Grobform erstellen. Die einzelnen Bausteine des Businessplanes erfordern automatisch die Auseinandersetzung mit und Klärung von rechtlichen, steuerrechtlichen, versicherungs- finanztechnischen Aspekten. Diese Themen werden durch den Einsatz von Fachspezialisten abgedeckt. Für die fortlaufende Entwicklung des Businessplanes sind die Coaches zuständig. Die Erarbeitung der einzelnen Elemente des Businessplanes zieht sich quasi wie ein roter Faden durch die gesamte Seminarzeit. In dieser Zeit erhält der Teilnehmende auch fortlaufend neue Erkenntnisse über die Realisierbarkeit des Vorhabens.
Teilnehmer, die das 14-tägige Grundlagenseminar erfolgreich durchlaufen haben, erhalten das WAK-Zertifikat „Fachwissen Existenzgründung“. Dieses Zertifikat gilt als Nachweis für die fördernden Sozialträger, dass kaufmännisch- unternehmerische Kenntnisse zur Führung eines kleinen Unternehmens erworben wurden.
Nach dem Seminar wählen Sie jetzt einen der Coaches aus, der Ihnen bis zur Fachkundigen Stellungnahme als persönlicher Berater zur Verfügung steht. Das Konzept erfährt seinen „Feinschliff“, das Gründungsvorhaben wird an die Vorgaben des Marktes, auf behördliche Auflagen und individuelle Engpässe angepasst. Insbesondere die Beurteilung des Marktes, die realistische Einschätzung der Umsatzmöglichkeiten und die daraus abgeleiteten Ertrags- und Kostenpläne sind Aspekte, die für einen unerfahrenen Gründer ohne kompetente Hilfe kaum zu bewältigen sind. Es sind Finanzen zu regeln, Mietverträge zu schließen, Betriebsmittel und Waren zu beschaffen, Buchführung, Rechnungswesen, Verträge, Vertriebs- und Werbemaßnahmen vorzubereiten, Fördermittel zu beantragen und gewerbliche und steuerliche Anmeldungen vorzunehmen.
Wenn Ihr Coach das Gründungskonzept und den Businessplan für tragfähig einschätzt und Sie mit Ihrem Unternehmen eine nachhaltige Chance am Markt haben, wir er Ihnen eine Fachkundige Stellungnahme ausstellen. Diese Stellungnahme ist für die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, Banken und andere Institutionen ein wichtiger Hinweis für die Förderung.
